top of page

Spagyrik

 

Spagyrik nach Alexander Bernus sind fein- und grobstofflich wirkende Komplexmittel und vereinen die Vorteile homöopathischer Urtinkturen und Hochpotenzen.

 

Spagyrische Tinkturen gehören der Regulationsmedizin an, d. h. die Selbstheilungskräfte des Körpers werden angesprochen und unterstützt.


Die spagyrischen Tinkturen können zur alleinigen Therapie oder als Begleittherapie bei jeder anderen Art von Therapie eingesetzt werden.

 

Allgemeines zur Spagyrik

Die Spagyrik ist eine alte Heilkunst und man nennt sie auch Alchemia medica, alchemistische Medizin.
Befördert wurde sie insbesondere durch Bombastus Theophrastus von Hohenheim, bekannt unter dem Namen Paracelsus.

Genauso wie die Traditionelle Chinesische Medizin betrachtet diese Medizin-Richtung den Menschen als Einheit von Körper, Geist und Seele, die in Harmonie wirken sollen.


Die vier Säulen der Heilkunst bestehen in der

 

  • Philosophie (Schule der geistigen und sinnlichen Wahrnehmung der Welt, um das Unsichtbare zu begreifen - Signaturenlehre)

  • Astronomie /Astrologie  (die Gestirne als geistige Lehrer, die dem Menschen ein Bewusstsein über seine wahre Natur ermöglichen) und die antike Lehre der 4 Elemente

  • Alchemie (Durch geeignete Verfahren will man die geistartigen, quintessentiellen Kräfte aus den Stoffen befeien und als Heilmittel nutzen. die Arznei soll Krankheit in Gesundheit verwandeln UND dem Menschen einen Zugang zu seiner eigenen göttlichen Vernunft ermöglichen, und damit Untugend in Tugend verwandeln)

  • Tugend (Die tragende Säule. Integrität des Heilers und seiner Methoden. Nächstenliebe)

 

Weitere Infos finden Sie unter: www.edition-insole.de  

 

Behandlung: Individuell werden alle Mittel nach Ihren Bedürfnissen ausgetestet.

 

zurück

 

07.05.2015, 19:00 - 20:30 Uhr

Zusammenhänge und Wirkungen von Energien

Gesundheitsakademie Starnberg, Raum 2

11.06.2015, 19:00 - 21:30 Uhr

Thema: Energetische Erste Hilfe

Gesundheitsakademie Starnberg, Raum 2

02.07.2015, 19:00 - 21:30 Uhr

Thema: Chronische Erkrankungen

Gesundheitsakademie Starnberg, Raum 2

Please reload

© 2015 Petra Berger

bottom of page